Ein Hundehalter ohne Hundehaftpflichtversicherung ist töricht oder hat zu viel Geld.
Wie schnell passiert es, dass Euer Hund abgelenkt ist – sei es von einer läufigen Hündin auf der anderen Straßenseite oder von einem Brotkrumen auf dem Fahrradweg?
Nicht nur besteht die Gefahr, dass sich Euer schwer verletzt oder gar verstirbt, aber auch, dass Dritte in den Unfall einbezogen werden, z.B. durch Beulen am Auto oder Knochenbruch des stürzenden Radfahrers. Es kommen Schmerzensgeld, Verdienstausfall etc zusammen.
Das Schlagwort heisst “Gefährdungshaftung” – da Ihr der Hundebesitzer seid. Es obliegt Euch, dass Ihr die Beweislast umkehrt. Ihr müsst demnach beweisen, dass Ihr und Euer Hund unschuldig seid. Und das ist beileibe nicht einfach. Selbst eine gelbe Hundeleine hilft hier nicht viel weiter.
Mit der Hundehaftpflichtversicherung genießt Ihr einen passiven Rechtschutz und ein Schutzschild vor allzu großen finanziellen Belastungen – natürlich immer abhängig von der gewählten Police.

Foto: Dr Sibylle Ott
Quelle: www.mh-zwergpinscher.de / via Dr Sibylle Ott
Keine Sorge, wir wollen Euch keine Hundehaftpflichtversicherung andrehen
Im Gegenteil, wir möchten hier nur Transparenz schaffen, damit Ihr auf der sicheren Seite steht. Natürlich ersetzt das niemals einen Anwalt, aber es erleichtert
Schauen wir zunächst in den Gesetzestext: Hier müsst Ihr zunächst ggü der Hundehaftpflichtversicherung alle Angaben wahrheitsgemäß beantworten. Soweit, so klar! Dazu gehört aber auch, dass Ihr alles -dem Aufwand entsprechend Vertretbare unternehmt- um mögliche Schadensfall präventiv zu verhindern.
Wenn der Versicherungsfall eintritt, ist eine unverzügliche Meldung vonnöten, selbst wenn kein Schadensersatzanspruch eingegangen ist. Ihr müsst zusehen, den möglichen Schaden weitgehend zu mindern – und zudem der Versicherung Folge leisten. Auch dürft Ihr keine Entschädigungsleistungen zusichern oder durchführen. Das ist ganz wichtig!
Was ist vom Versicherungsschutz ausgeschlossen?
Was steht eigentlich im Kleingedruckten? Das ist natürlich von Police zu Police unterschiedlich, allerdings gibt es starke Gemeinsamkeiten. Wenn Euer Hund
greift i.d.R. keine Hundehaftpflichtversicherung.
Typische Grauzonen, die Ihr beachten müsst, sind
Hier müsst Ihr die Bedingungen genau durchschauen!
Welche Arten von Hundeschaden gibt es?
Im Hunderecht unterscheidet man zwischen drei Arten von Hundeschäden:
Sex bei Hunden
Sex bei Hunden klingt abstrus, ist aber eigentlich der Gang der Dinge. Rüde deckt läufige Hündin. Aber Achtung!
Viele Versicherungen schließen dies aus.
Bei einem ungewollten Deckakt müsst Ihr die Kosten für z.B. Abtreibung, Klinikkosten oder auch Aufzucht tragen.
Selbst wenn der Deckakt gewollt ist, können Schäden auftreten, z.B. wenn der Rüde danach nicht mehr zeugungsfähig ist.
Was ist eine günstige Hundehaftpflichtversicherung?
Eine günstige Hundehaftpflichtversicherung hängt natürlich immer vom Einzelfall ab, nämlich u.a. von Euren Hunden aber auch von Eurem gewünschten Versicherungsschutz sowie dem zu leistenden Eigenbeitrag im Schadensfall.
Gute Vergleichsseiten sind u.a.
Generell kann man sagen, dass die meisten Tarif zwischen 30 und 50Euro im Jahr liegen und da entscheidet dann in unseren Augen das gute Gefühl sowie das Kleingedruckte…
Und noch einmal das Bild von oben mitsamt der Quellenangabe:

Foto: Gatanass
Quelle: Flickr // creative commons CC BY-SA