Bei Käse handelt es sich um eine beliebte Belohnung für besondere Leistungen des Hundes. Manche Hundehalter sind jedoch aufgrund möglicher Unverträglichkeiten vorsichtig. Wir sagen dir, welche Käsesorten geeignet sind und von welchen du besser die Finger lassen solltest.

 

Ist Käse gut für Hunde?

Käse enthält viele wertvolle Nährstoffe, die für Hunde von Bedeutung sein können. Allerdings kann er auch Laktose und eine größere Menge von Fett und Salz beinhalten. Käse ist daher nicht in jedem Fall gut für Hunde. Bestimmte Sorten inklusive einer Mengenbegrenzung sind jedoch in der Regel unbedenklich und versorgen Hunde mit folgenden Nährstoffen:

  • Proteine
    Käse ist reich an hochwertigem Eiweiß für den Muskelaufbau und zahlreiche Körperfunktionen
  • Vitamin A, B und D
    Wichtig für die Haut, das Immunsystem, die Blutbildung, Nervenfunktionen und Knochengesundheit
  • Mineralstoffe
    Kalzium, Phosphor, Zink und Magnesium sind förderlich für stabile Knochen und Zähne, sowie Haut, Fell und Muskelfunktionen

 

Warum ist Käse als Leckerli so beliebt?

Auf dem Hundeplatz ist der Einsatz von Käse keine Seltenheit. Dies liegt daran, dass anspruchsvolle Hundehalter bei Leckerlis deutliche Unterscheidungen machen. Leckerli ist nicht gleich Leckerli. Für eine kleine Aufmerksamkeit, ein „Sitz“ oder „Platz“ gibt es lediglich eine „normale“ Belohnung.

Möchte man beim Hund für besondere Aufmerksamkeit sorgen, kommen zumeist „Spezial-Leckerlis“ zum Einsatz.

In diese Kategorie gehören zum Beispiel Wurststückchen, Leberwurstpastete und Käsewürfel. Sie alle verströmen einen besonders intensiven Geruch und sind für die meisten Hunde unwiderstehlich. Dafür würden sie einfach alles tun. Und tatsächlich sind viele Hunde beim Einsatz von Käse besonders motiviert. Kein Wunder also, dass er von manchen Hundehaltern sehr geschätzt wird.

Was ist das Problem an Käse?

Bei Käse herrscht eine gewisse Unsicherheit, ob Hunde diesen fressen dürfen. Diese ist nicht ganz unberechtigt. Das liegt vor allem am Milchzucker (Laktose), der in einigen Käsesorten zu finden ist. Welpen können diesen besser verarbeiten als erwachsene Hunde, da sie in dieser Lebensphase noch über die entsprechenden Enzyme verfügen. Allerdings besitzen sie auch noch einen deutlich empfindlicheren Magen, weshalb auch bei ihnen Vorsicht geboten ist. Sobald dann die Säugephase bei den Welpen beendet ist, können sie zunehmend schlechter Laktose spalten, was zu Verdauungsbeschwerden führen kann.

Außerdem sollte man bei der Wahl des Käses auf den Fettgehalt, Gewürze und die Menge an Salz achten. Klar sollte sein, dass Käse nur als gelegentliche Leckerlis eingesetzt werden sollten und aufgrund ihrer großen Begehrlichkeit nicht zu einem größeren Teil der Hauptmahlzeit werden.

 

Welchen Käse dürfen Hunde essen?

Um die Verdauung deines Hundes zu schonen, solltest du dich für Käsesorten entscheiden, die keine oder möglichst wenig Laktose beinhalten. Dazu zählen:

  • Appenzeller
  • Bergkäse
  • Butterkäse
  • Cheddar
  • Edamer
  • Emmentaler
  • Gouda
  • Gruyère
  • Harzer Käse
  • Hüttenkäse
  • Leerdammer
  • Maasdammer
  • Parmesan
  • Pecorino
  • Schafskäse
  • Ziegenkäse

 

Welchen Käse dürfen Hunde nicht essen?

Keinesfalls dürfen Hunde Schimmelkäse wie Gorgonzola, Blauschimmelkäse oder Roquefort essen. Zu deren Herstellung wird ein Schimmelpilz zugesetzt, dessen Abbauprodukt für Hunde giftig ist!

Ebenfalls ungeeignet sind Frischkäse, Kochkäse, Schmelzkäse, Streichkäse, Weichkäse, Mozzarella und gewürzte Brotaufstriche. Bei den meisten dieser Käsesorten wird bei der Verarbeitung Natriumphosphat zugesetzt, um den Käse zusammenzuhalten. Dieser Stoff kann von Hunden nur unzureichend verstoffwechselt werden. Ebenso wie bei Laktose können die Folgen Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen sein.

 

Wieviel Käse dürfen Hunde essen?

Hunde sollten Käse nur gelegentlich fressen und am besten wird er nur als „Spezial-Leckerli“ eingesetzt. Bekommt dein Hund Käse beinahe täglich und ohne dass er hierfür etwas leisten muss, verliert er seinen Reiz. Das wäre schade, denn er ist bestens dafür geeignet, die Aufmerksamkeit eines Hundes zu bekommen und dafür eine Leistung einzufordern. Gerade beim Erlernen von Hundetricks oder bestimmten Hundesportarten kann er sehr förderlich sein. Bereite am besten einige Käsewürfel vor und packe diese in eine kleine Tüte. Im entscheidenden Moment stellen sie eine höchst willkommene Belohnung dar, für die viele Hunde bereit sind, eine gewünschte Aktion zu zeigen. Stellst du allerdings fest, dass dein Hund Käse nicht gut verträgt, dann steige auf andere Leckerlis um. Es gibt kaubar-weiche Leckerlis, die fürs Training hervorragend geeignet sind.

 

Dürfen Hunde die Käserinde fressen?

Nein, Hunde sollten keine Käserinde essen. Um Käse haltbar zu machen oder den Reifungsprozess zu steuern, kann es sein, dass sie mit Wachs, Kunststoffen, antimikrobiellen Mitteln oder Konservierungsstoffen behandelt werden. Diese sind gesundheitlich bedenklich, weshalb du die Rinde entfernen solltest.